6. Platz für unsere "Animagi Apolda" beim Quidditch Europa Cup
Quidditch - ist das nicht das nicht das Spiel mit den fliegenden Besen aus „Harry Potter“? Die Sportart hat es aus der Buchreihe mittlerweile auch in die Welt der Nichtmagier („Muggel“) geschafft und erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit - auch bei unseren Schülerinnen und Schülern.
An der Evangelischen Grundschule Apolda gibt es seit dem Schuljahr 2023/2024 eine eigene Quidditch-AG unter Leiter von Trainer Sven Schmidt. Nach der Schule trainieren sie jeden Montag in der WSS-Halle. Nach einigen Woche stand dann fest, dass sie ihre eigene Mannschaft gründen wollen: Die „Animagi Apolda“!
Als Sven Schmidt den Kids und deren Eltern im vergangenen Herbst mitteilte, dass es einen europäischen Wettkampf in Bamberg gibt, war klar, dass einige der „Animagi Apolda“ auf jeden Fall teilnehmen möchten. Zusammen mit den „Pilatus Broom Dragons“ aus Luzern (Schweiz) bildete man eine Spielgemeinschaft, die am 13. April 2024 zum European Quadball Youth Cup 2024 antrat.
Das Coaching übernahm Luzern und stellte zudem die Trikots, da die „Animagi Apolda“ bisher noch keine eigenen haben. Nachdem das 1. Spiel gegen die „Looping Lux“ aus Leipzig gewonnen war, mussten die Apoldaer Kids gegen die deutlich älteren und größeren Spieler von "Zenith Antwerpen" antreten. „Gegen die großen Jungs zu spielen, war manchmal echt blöd, weil die einfach schneller waren und den Quaffel hochhalten konnten“, war das Fazit vom achtjährigen Jonathan. Allerdings bekamen die Apoldaer Kinder im Livestream und später im Interview von den Kommentatoren ein großes Lob: „Ihr habt sehr lange, sehr gut mitgespielt.“ Besonders die Leistung vom ebenfalls achtjährigen „Treiber“/“Beater“ Awet wurde hervorgehoben, der sehr engagiert und mit einem „guten Fokus auf den Quaffel“ gespielt habe. Ein Kommentator war so begeistert, dass er sogar von „Weltklasse“ im Livestream sprach. Dementsprechend motiviert traten die fünf angereisten Apoldaer gegen die ebenfalls körperlich überlegen Grazer Mannschaft „Flying Niffler“ an. In einem packenden Spiel und dem „snitch catch“, dem Fangen des Schnatzes, ging es in die Verlängerung. Die Eltern, die an der Seitenlinie das Spiel beobachteten und die Kinder anfeuerten, konnten staunend beobachten, wie sich auch dank der Apoldaer Kids das Spiel drehte und sie somit knapp aber verdient 110:100 gewannen.
Im Spiel um Platz 5 mussten sich die Apoldaer, die mit den jüngsten Spielern angetreten waren, dann doch in der Nachmittagshitze den Münchener „Tatzelwürmern“ geschlagen geben. Dennoch war die Freude, den 6. Platz im allerersten Wettbewerb gemeinsam mit Luzern erreicht zu haben, riesig! Trainer Sven Schmidt war überwältigt vom Ergebnis und lobte daher stolz lobte seine Kids: „Ihr habt euch unglaublich gut geschlagen. Ich weiß, dass die Spieler der „Animagi Apolda“ sehr fair und engagiert spielen, doch damit hätte ich nicht gerechnet.“
Sven Schmidt freute sich nicht nur über das Ergebnis, sondern auch über Zusagen aus Österreich und der Schweiz, die am 14. September beim Kidditch-Spielwochenende in Apolda zugesagt haben. Zudem hofft er darauf, dass sich weitere Kinder an der AG beteiligen, „gern auch von anderen Schulen, damit Apolda im Bereich Kidditch hier in Thüringen eine Vorreiterrolle spielt.“ Über eine Kooperation mit einem lokalen Verein denkt Sven Schmidt bereits ebenfalls intensiv nach und hofft darauf, dass es zeitnah eine Kidditch-Sektion gibt.
Hintergrundinformationen:
In den USA wurde 2005 der Sport aus der magischen „Harry Potter“ Welt der echten Welt angepasst und somit eine neue Sportart erfunden. Für Außenstehende wirkt das schnelle Quidditch-Spiel zunächst wie eine Mischung aus Handball, Völkerball und (bei den Erwachsenen) Rugby. In vielen europäischen Ländern gibt es mittlerweile Nationalverbände mit eigenen Ligen, Meisterschaften sowie internationalen Wettbewerben. In Deutschland ist dies der Deutsche Quadball Bund. (https://deutscherquidditchbund.de/ )
Aufgrund der trans- und homophoben Äußerungen der Schriftsteller J.K. Rowling hat die weltweite Quidditch-Community sich dazu entschlossen, die Sportart in Quadball umzubenennen. Nebenher existieren jedoch weiterhin die Begriffe Quidditch sowie Kidditch, die Variante für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre.